Unixery & daemon worship 🔥


It's a Unix system! I know this!

Linux: Bad Blocks

Folgende S.M.A.R.T. Attribute sind die wichtigsten Indikatoren für fehlerhafte Sektoren:

  • Reallocated Sectors Count: Count of reallocated sectors. When the hard drive finds a read/write/verification error, it marks that sector as “reallocated” and transfers data to a special reserved area (spare area). This process is also known as remapping, and reallocated sectors are called “remaps”. The raw value normally represents a count of the bad sectors that have been found and remapped.

    Weiterlesen →

Linux: Docker Images in Sparse-Datei kopieren

Docker nutzt verschiedene Treiber (storage driver), um seine Images abzuspeichern. Einer davon ist der device mapper storage driver. Nutzt man diesen Treiber, so werden die Images in einer Datei unter /var/lib/docker/devicemapper/devicemapper/data abgelegt. Die Datei wird mit einer Größe von 100 GB angelegt, allerdings als sparse file. Das heißt, dass der Speicher im darunter liegenden Dateisystem erst belegt wird, wenn wirklich Daten in die Datei geschrieben werden. Kopiert man allerdings die Datei (z.B. mit rsync) auf eine andere Festplatte, kann es sein, dass die Datei am Ziel die volle Größe belegt. Um das rückgängig zu machen, kann man die Datei wieder als sparse file kopieren:

Weiterlesen →

Audi A2 FSI AGR-Ventil

Auswahl relevanter Fehlercodes:

Weiterlesen →

Audi A2 FSI: Ruckeln beim Anfahren

Probleme mit der Kupplung?

Weiterlesen →

Tipps zu Passwörtern und Datenschutz

Passwörter

  • Passwörter sollten immer mindestens aus Buchstaben (groß/klein) und Zahlen bestehen. Empfehlenswert sind auch Sonderzeichen. Die Länge sollte mindestens bei acht Zeichen liegen.
  • Passwörter können in einem Passwortsafe gespeichert werden. Dieser verschlüsselt alle Passwörter mit einem Hauptschlüssel. Der Hauptschlüssel sollte dann aber möglichst sicher gewählt werden. Empfehlung: KeePassXC
  • Passwörter nicht im Browser speichern, da diese dann für jeden lesbar im Browser abgerufen werden können.

Browser

  • Falls Daten des Browsers auf mehreren Geräten synchronisiert werden, sollten diese verschlüsselt werden. Bei Firefox Sync ist das voreingestellt, bei Google Chrome Sync muss dazu in den Einstellungen die Verschlüsselung mit einer //eigenen Synchronisierungspassphrase// aktiviert werden. Sowohl bei Firefox, als auch bei Chrome muss natürlich trotzdem darauf vertraut werden, dass der Anbieter keinen Hauptschlüssel besitzt.
  • Plugins wie Ublock Origin oder Privacy Badger helfen sich vor allzu neugierigen Webseiten zu schützen.

Smartphone

Android

  • Mit “Meine Daten sichern” speichert Android unter anderem WLAN-Passwörter im Klartext bei Google. Dies ist aus Sicht des Datenschutzes sehr bedenklich. Siehe dazu den Artikel bei Heise Security

← Vorherige Seite 10 von 12 Nächste Seite →