Unixery & daemon worship 🔥


It's a Unix system! I know this!

E-Mail Benachrichtigungen von SMF und FMA

In OmniOS können automatisch E-Mails versendet werden, wenn SMF oder FMA Fehler erkennen:

# smtp-notify daemon installieren
pkg install smtp-notify
# fma Probleme per Mail senden
svccfg setnotify problem-diagnosed mailto:root@localhost
# smf eine Mail senden lassen, wenn ein Service in mainteance geht
svccfg setnotify -g to-maintenance mailto:root@localhost
# Einstellungen anzeigen lassen
svcs -n

Hinweis: Falls Nachrichten an externe Empfänger gesendet werden sollen, dann muss der Dragonfly Mail Agent (dma) entsprechend konfiguriert werden.

Weiterlesen →

DS_Store auf Netzwerkfreigaben abschalten

Unter macOS lassen sich die .DS_Store Dateien auf Netzwerkfreigaben abschalten:

#!/bin/sh
defaults write com.apple.desktopservices DSDontWriteNetworkStores -bool TRUE

SSH Passwort-Login in FreeBSD abschalten

Mit folgenden kleinen Skript lässt sich in FreeBSD der SSH Passwort-Login abschalten:

Weiterlesen →

SSH Passworteingaben vermeiden

Wenn man SSH bereits mit Public Key Authentication nutzt, dann lassen sich die ständigen Passworteingaben mit den beiden Tools ssh-agent und keychain vermeiden.

Der ssh-agent ist Teil des SSH-Pakets, keychain muss nachinstalliert werden. Unter FreeBSD z.B. mit:

pkg install keychain

keychain sorgt dafür, dass nur ein ssh-agent läuft und man in allen interaktiven Shells darauf Zugriff hat. Dafür trägt man in die ~/.bash_profile oder ~/.zprofile ein (mit der Fish-Shell funktioniert es nicht):

Weiterlesen →

Fish Shell automatisch im Terminal-Emulator starten

Wenn man die Standard-Shell eines Nutzers ändert, kann man Probleme bekommen, weil die (Bash)-Skripte in /etc/profile.d/ nicht mehr ausgeführt werden. Typischerweise fehlen dann irgendwelche Environment-Variablen oder die PATH-Variable wird nicht richtig gesetzt. Möchte man trotzdem nicht immer eine andere Shell per Hand starten, kann man das bei Benutzung eines Terminal Emulators auch automatisch erledigen lassen. Ist die Standard-Shell (wie bei den meisten Linux-Distributionen üblich) die Bash, dann kann man folgendes in der .bashrc eintragen:

Weiterlesen →

← Vorherige Seite 5 von 12 Nächste Seite →